Haferberg 2, 21509 Glinde

kontakt@familienpraxis-glinde.de

 040 – 710 742 1

Vorsorge in der Familienpraxis Glinde

Mehrere Generationen einer Familie machen einen Spaziergang - Familienpraxis Glinde bietet Vorsorge für jeden vom Säugling bis zum Senior

Erwachsenen-Vorsorge

Je früher eine Erkrankung festgestellt wird, desto besser kann man sie behandeln. Einige Erkrankungen führen schon zu Schäden, bevor man selbst etwas bemerkt. Daher sind Vorsorgeuntersuchungen so wichtig. Im persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne über die in Ihrem Alter empfohlenen Vorsorgen. Folgende Untersuchungen können wir in unserer Praxis durchführen:

  • 1x im Alter von 18 bis 35 Jahren: Check-up – Früherkennung u.a. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes
  • Alle 3 Jahre ab dem Alter von 35 Jahren: Gesundheits-Check – Ganzkörperuntersuchung mit Blutdruckmessung, Blutproben zur Ermittlung der Blutzucker- und Cholesterinwerte, Urinuntersuchung, ausführliches Gespräch mit dem Arzt
  • Alle 2 Jahre ab dem Alter von 35 Jahren: Früherkennung Hautkrebs – Anamnese, Untersuchung der gesamten Haut, Beratung zum Untersuchungsergebnis
  • Nur für Männer – Jährlich ab dem Alter von 45 Jahren: Früherkennung Krebserkrankungen der Prostata und des äußeren Genitales
  • Für Männer und Frauen ab 50 Jahren: Beratung zu den Darmkrebs-Früherkennungsprogramm

Kinder-Vorsorge
(U2-U9 und J1)

Wir sind eine Praxis für die ganze Familie und bieten daher auch die üblichen Kindervorsorgeuntersuchungen – kurz U1-U9 an. Ihr Kind wird von uns umfänglich untersucht und Sie haben die Gelegenheit alle Ihre Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes zu stellen. Einen hohen Stellenwert hat für uns eine gute Beratung zu den empfohlenen Impfungen sowie zu gesunder Ernährung als Basis für einen guten Start in ein gesundes Leben. Mit der U9 im Alter von 5-6 Jahren endet bei unauffälliger Entwicklung die Zeit der regelmäßigen kindlichen Vorsorgeuntersuchungen.
Erst wieder im Alter von 12-14 Jahren gibt es die Jugendvorsorgeuntersuchung J1. Sie bietet nach einer längeren Zeitspanne noch einmal die Gelegenheit, den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Kindes, seinen Impfstatus und seine Entwicklung insgesamt zu überprüfen. Sollte es Probleme geben, zum Beispiel Fehlhaltungen aufgrund von Wachstumsschüben, können diese bei der J1 frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Quelle Foto: Adobe Stock